4 mal klimaneutrale Energie: Wasserkraft

1. Du findest heraus, was der Unterschied zwischen Elektromotor und Generator ist.

2. Du baust ein Strommessgerät, damit du die Stromleistung messen kannst.

3. Du baust ein Wasserkraftwerk aus Pet-Flaschen

4. Du erfindest ein Objekt, das mit deiner Wasserkraft angetrieben wird

Die Kinder arbeiten in Mädchen- oder Bubengruppen von 2-3 Kindern zusammen. Weshalb geschlechtergetrennt?:
Mädchen können sich bei technischen Themen oft besser einbringen, wenn keine
Jungs in der Gruppe sind. Die Jungs kommen weniger in Versuchung sich
„beweisen“ zu müssen.

Als erstes
lernen wir den Unterschied zwischen Elektromotor und Generator kennen. Wir
verkabeln einen Generator, der durch Bewegung betrieben wird, mit einem kleinen
Gegenstand (Trinkhalm), der dann durch den selber erzeugten Strom mit Hilfe
eines Elektromotors in Bewegung kommt. Wow, der Trinkhalm dreht wirklich!

Jetzt bauen
wir ein Strommessgerät, damit die Stromleistung noch besser sichtbar wird.

Forschungsauftrag:
Wie kann ich den Generator am besten antreiben, sprich am meisten Strom
erzeugen, damit das Messgerät möglichst weit ausschlägt? Von Hand? Mit einer
Styroporleiste? An der Tischkante? Mit einem Gummischlauch? Mit einer
Holzleiste? Andere Idee?

Ein Schüler
sitzt im Rollstuhl (Unfall, heilt aber wieder). Sein Rollstuhlrad wird mit
Abstand der beste Antrieb. Ein anderer Schüler holt sein Fahrrad. Auch dort
testen wir die Stromerzeugung und bringen sogar die Lampe zum Leuchten. Das
Schöne am Fahrrad ist, dass wir von Hand die Pedale treten können und so einen
gleichmässigen, starken Antrieb erzeugen können.

Jetzt bauen
wir unser eigenes Wasserkraftwerk. Dieses Mal wird die Bewegungsenergie durch
das Wasserrad erzeugt, das vom Wasserstrahl aus dem Wasserhahn angetrieben wird.
Welche Gruppe erreicht den grössten Ausschlag an ihrem Strommessgerät? Bewegt
sich der Trinkhalm mit dem Strom vom Wasserrad? Bringen wir das Lämpchen zum
Leuchten?

Schön wie
auch hier der Strom gleichmässig fliesst - Wasserhahn sei Dank. Doch wie
funktioniert ein Wasserkraftwerk in Wirklichkeit? Der Kurzfilm von
planet-schule.de „Wie wird ein Stausee zu Strom“ erklärt dies anschaulich.

Wir bauen
eine Druckleitung und testen, wie wir den höchsten Wasserstrahl erzeugen können.
Die Petflasche ist der Stausee, der Schlauch die Leitung.

Zum Schluss
erfinden wir ein Objekt, das sich mit dem Strom unseres Wasserkraftwerkes
antreiben lässt.

Als
Abwechslung dürfen wir eine Lektion das
Modul „Energie im Alltag“ von Energie Schweiz besuchen. Im ersten Teil lernen
wir Energiefresser im Haushalt kennen und wie man einfach Energie sparen kann.
Im zweiten Teil bringen wir mit Muskelkraft eine Teetasse zum Kochen und
erleben dabei, wie viel Power wir jeweils einfach so aus der Steckdose
beziehen.
Scuola/ Azienda
Volksschule Lenk
Nome di classe / team di progetto
Durchmischte Gruppen 3. - 6. Schuljahr
Condividi il progetto